Kooperationen
Die Musikschule ist in ein dichtes Netz von Kooperationen mit Kitas, Schulen und Vereinen eingebunden. Bereits in den 80er Jahren begann die Zusammenarbeit mit den Musikvereinen im gesamten Einzugsgebiet. So bildet die Musikschule heute für viele Musikvereine des Einzugsgebietes ihren Bläsernachwuchs aus.
Seit 2008 bietet die Stadt Bietigheim-Bissingen allen 4- bis 6-jährigen Kindern die Möglichkeit, an den Kursen der Rhythmisch-musikalischen Früherziehung in ihren Kitas teilzunehmen. Seit 2010 gibt es zusätzlich die Kurse des Landesförderprogramms "Singen - Bewegen - Sprechen".
In den Schulen des gesamten Einzugsgebietes ist die Musikschule mit Rhythmik- & Instrumental-AGs und Streicher- und Bläserklassen zu einem wichtigen musikalischen Bildungspartner geworden.
Rhythmisch musikalische Früherziehung in den Kindertagesstätten
Am 1. Oktober 2008 fiel der Startschuss zu einem bis heute landesweit einmaligen Unterrichtsprojekt. Seit dieser Zeit erhalten alle 4- bis 6-jährigen Kinder der Stadt die Möglichkeit, kostenlos an den Kursen der Rhythmisch-musikalischen Früherziehung in ihren Kindertageseinrichtungen teilzunehmen. Finanziert wird dieses einmalige Programm seither durch die Stadt Bietigheim-Bissingen und durch die Unterstützung von Sponsoren wie der Wiedeking-Stiftung, der Dürr AG und der Porsche AG.
Die Rhythmiklehrerinnen der Musikschule haben gemeinsam ein besonderes Unterrichtsprogramm entwickelt, das bis heute erfolgreich in den Kitas umgesetzt wird und in den vergangenen zehn Jahren über 4.000 Kinder unserer Stadt den ersten Zugang zur Musik ermöglichte. Die Musikschule möchte mit den wöchentlich stattfindenden Rhythmikstunden die Freude der Kinder an der Musik wecken. In den Kursstunden wird mit Begeisterung gesungen, getanzt, geklatscht, musiziert und sich bewegt. Dabei sind die Stundenbilder meist jahreszeitlich angepasst oder sie verwenden Tierthemen. So ganz nebenbei werden wichtige Kompetenzen wie Sprache, Teamgeist und soziales Miteinander gefördert.
'Mit Musik ins Leben' ist unser neuer Imagefilm, den wir zum 10. Geburtstag unseres einmalige Projektes gedreht haben...
Landesförderprogramm 'Singen - Bewegen - Sprechen'
Das Landesförderprogramm ‚Singen – Bewegen – Sprechen’ ist seit 2012 vollständig integriert in das Sprachförderprogramm SPATZ der Kindertageseinrichtungen. Im Unterschied zu den Kursen der Rhythmisch-musikalischen Früherziehung werden die SBS-Kurse durch speziell fortgebildete Rhythmiklehrkräfte im Tandem mit einer Erzieherin des Kindergartens betreut und unterrichtet. Dadurch bieten sich vielfältige Möglichkeiten des Austauschs und vor allem der Fortführung der Kursinhalte in die Aktivitäten der Kindertageseinrichtung. Ein wesentlicher Fokus dieser Kurse liegt im Bereich der Sprachförderung.
In Bietigheim-Bissingen gibt es in diesem Schuljahr 13 SBS-Gruppen mit insgesamt 120 Kindern. In Sachsenheim findet SBS mit insgesamt 3 Gruppen und 29 Kindern in den Kindergärten Regenbogen und Klopferle (Träger Stadt Sachsenheim) und im Kindergarten Lummerland (Träger AWO Ludwigsburg) statt. In Ingersheim nehmen 20 Kinder in 3 Gruppen in drei Kindertageseinrichtungen (Brühl und Uhlandstr.) der Gemeinde Ingersheim am SBS-Programm teil.
Musikschule in den Schulen
Einen immer breiter werdenden Raum nimmt die Zusammenarbeit mit den allgemeinbildenden Schulen ein. Die Musikschule ist hier als verlässlicher Partner anerkannt und die Nachfrage nach musikalischen Angeboten in den verschiedenen Klassenstufen steigt von Seiten der Schulen erfreulicherweise zunehmend an. Durch diese Angebote erreicht die Musikschule vor allem auch Kinder und Jugendliche, die sonst den Weg zu musikalischer Bildung und zum eigenen Musizieren nicht finden würden. Aktuell nehmen 400 Kinder und Jugendliche in 29 Gruppen von der 1. bis zur 6. Klassenstufe die verschiedenen Angebote der Musikschule in Grundschule, Realschule und Gymnasium wahr. Weitere Projekte für das kommende Schuljahr sind in Vorbereitung.
Kooperationen im Schuljahr 2022/23
- Hillerschule Bietigheim – 1 Rhythmik AG, 1 Blockflöten AG, 2 Bläserklassen
- Schule im Sand – 1 Abenteuerkurs Ukulele
- Schillerschule Bissingen – 1 Rhythmik AG, 2 Bläserklassen
- Waldschule Bissingen – 1 Streicherklasse
- Grundschule im Buch – 1 Blockflöten AG
- Gustav-Schönleber-Schule – 1 Rhythmik AG
- Ellental Gymnasium I und II – 1 Streicherklasse
- Jakob Löffler GS Löchgau – 2 Bläserklassen
- Schillerschule Ingersheim – 2 Rhythmikklassen, 2 Bläserklassen
- Grundschule Freudental – 1 Rhythmik AG
- Eichwald Realschule Sachsenheim – 2 Streicherklassen
- Gemeinschaftsschule Sachsenheim – 2 Bläserklassen
- Lichtenstern Gymnasium – Streicherakademie, Bläserakademie
Musikschule und Musikvereine
Die Zusammenarbeit mit den Musikvereinen genießt an unserer Musikschule einen hohen Stellenwert. So bilden wir z.B. nahezu den kompletten Bläsernachwuchs für den Musikverein Bissingen und den Musikverein Löchgau aus, der dann natürlich in die jeweiligen Jugendkapellen integriert werden kann. Dieser Unterricht findet in der Regel vor Ort statt.
Gemeinsame Veranstaltungen wie das Bandfestival, das die Jugendkapellen und -orchester von Musikschule und den Musikvereinen unserer Region musikalisch zusammenführt, gehen auf die Initiative und das Engagement der Musikschule zurück.
Auch bei den Bläserklassen, die vielfach in Kooperationen zwischen Musikschule, Grundschule und den örtlichen Musikvereinen stattfinden, sind wir in einem hohen Maße eingebunden. Bei der Vorbereitung dieser Angebote wird ein großer Teil der organisatorischen Arbeit (Konzeption, Werbung, Information) von unseren Lehrkräften geleistet. Dieser große Einsatz kommt nicht zuletzt auch den Musikvereinen zu Gute, die nach der Bläserklasse auf diese Kinder zurückgreifen können.
Musikschule und Posaunenchöre
Die Musikschule arbeitet jetzt auch mit Posaunenchören aus dem Einzugsgebiet zusammen. Seit März 2018 bildet die Musikschule die Jungbläser des Posaunenchors Hohenhaslach aus, wobei der Unterricht vor Ort im Gemeindehaus und der Evangelischen Kirche stattfindet.
Parallel zum Instrumentalunterricht führt der Posaunenchor die Jugendlichen in kleinen Gruppen an das Ensemblespiel mit dem Ziel heran, sie so bald als möglich in den Posaunenchor integrieren zu können.