gesunde musikschule®

Die Städtische Musikschule im Schloss Bietigheim-Bissingen wird „gesunde musikschule®

Auf dem Weg zur Zertifizierung zur „gesunden musikschule®“ muss eine Musikschule drei große Schritte durchlaufen.
Zuerst muss von einer Lehrkraft die Mentoren-Ausbildung absolviert werden. Die Inhalte der zertifizierten Weiterbildung sind speziell auf die Gegebenheiten des Musikschulunterrichts und die Bedürfnisse von MusikschülerInnen zugeschnitten.
Dabei geht es um physiologische Grundlagen des Musizierens, psychologische Aspekte beim Musizieren, Körperwahrnehmung & Somagogik (Feldenkrais und Alexander-Technik), Integration der Musikphysiologie in die Übe- und Unterrichtspraxis und um Aspekte der Prävention & seelischen Gesundheitsförderung im Musikschulalltag. Im zweiten Schritt wird das Kollegium der Musikschule vom Mentor für die erlernten Inhalte sensibilisiert. So kann gewährleistet werden, dass das Projekt von der gesamten Musikschule aktiv gelebt wird und alle SchülerInnen davon profitieren. Im dritten Schritt wird ein öffentlicher Aktionstag rund um das Thema „Fit mit Musik“ veranstaltet. Um den Status als „gesunde musikschule®“ zu erhalten, durchläuft die Musikschule alle zwei Jahre eine Rezertifizierung.

Sowohl der erste als auch der zweite Schritt wurde bereits von unserer Lehrkraft Verena Schoknecht absolviert und das Lehrer-Kollegium der Musikschule für die oben aufgeführten Inhalte geschult.

Am Musikschultag (27.09.25) findet der Aktionstag und damit die Zertifizierung unserer Musikschule durch Schloss Kapfenburg und die Techniker Krankenkasse statt.

 

Warum profitieren SchülerInnen von dem Status einer „gesunde musikschule®“?

Musizieren bedeutet viel mehr als nur ein Instrument zu beherrschen. Es fördert und fordert die physiologischen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten des Musizierenden gleichermaßen. Deshalb ist es wichtig, die SchülerInnen der Musikschule von Anfang an ganzheitlich zu fördern.

Sie lernen nicht nur, ein Instrument zu spielen oder zu singen, sondern es werden ihnen im Unterricht die wichtigsten musikphysiologischen und -psychologischen Grundlagen vermittelt.

Dazu gehören zum Beispiel ein solides Grundwissen über Stressbewältigungstechniken, physiologische Haltung am Instrument und andere Bewegungserfahrungen in Ergänzung zum Instrumentalspiel. So kann Haltungsschäden und Überlastungen, aber auch mentalen Problemen, wie zum Beispiel Auftrittsängsten, vorgebeugt werden.

Ganz gleich ob Musikschul-SchülerInnen sich später für eine Karriere als BerufsmusikerIn entscheiden oder die Musik ein vielgeliebtes Hobby bleibt, durch das erlernte gesunde Musizieren können sie bis ins hohe Alter hinein mit Freude und Ausdauer musizieren.

Nächste Termine der gesunden musikschule®:

17.01.26 
interne Veranstaltung: „Stress­kom­pe­tenz in Auf­tritts­si­tua­tio­nen“ mit Dr. phil. Dirk Hau­sen